|
INTERPRETATIONSPRAXIS UND -STANDARDS DES DFCF FÜR
- die Verwendung von Quellen zur Serie,
- die Interpretation der Serienhandlung und historischer Informationen,
- besondere Phänomene und
- die Verwendung einer speziellen Terminologie.
Einführung
"Falcon Crest" hat eine einzigartige Position unter den besten Prime Time - Seifenopern der 1980er Jahre.
"Dallas" war die Mutter aller Prime Time - Seifenopern, verlor aber ihre Glaubwürdigkeit mit der revolutionären Traum-Saison.
"Unter der Sonne Kaliforniens" war die bodenständigste Seifenoper und vielleicht die Serie mit der besten Kontinuität, vor allem hinsichtlich der Handlungsstränge und der Entwicklung der Charaktere. Als ein Ableger von "Dallas" jedoch hatte der Verlust an Glaubwürdigkeit bei der Mutterserie auch Auswirkungen auf "Unter der Sonne Kaliforniens" und ließ — im Gegensatz zu "Dallas" — keinen Ausweg aus der Story um Bobby Ewings "Tod".
"Flamingo Road" war mehr eine Drama-Komödie mit karikierten Charakteren, die sich selber nicht zu ernst nahm.
"Der Denver-Clan" und "Die Colbys" waren absichtlich so übertrieben, dass die beiden Serien oft den Bezug zur Realität komplett verloren.
"Falcon Crest" war eine Mischung aus den besten Elementen des Prime Time - Fernsehens. Die Serie war manchmal sehr bodenständig, konnte bei Zeiten aber auch nahe an der Übertreibung sein. Die Sendung hatte manchmal eine gehörige Portion Humor über sich selbst, eine selbstironische Art hinsichtlich ihrer eigenen abgebildeten Realität und ihrer Geschichten; auch eine gewisse Art Flucht vor der Wirklichkeit war ihr nicht fremd, so dass man das Gefühl hatte, bei "Falcon Crest" ist alles möglich. Nichtsdestotrotz hielt sich die Serie stets an die äußersten Grenzen der Realität.
Der Deutsche FALCON CREST - Fanclub DFCF versucht, diesem Markenzeichen der Serie gerecht zu werden — sich im Rahmen der Realität zu bewegen und nicht von der Wirklichkeit abzudriften.
In erster Linie führten personelle Veränderungen im Produktions- und Autorenteam über die Jahre zu sowohl beabsichtigten als auch unbeabsichtigten Brüchen im Handlungskomplex und zu Änderungen einzelner Geschichten. Manche führten hier und da zu Widersprüchen bzw. Unstimmigkeiten oder zu einem Bruch in der Kontinuität. Dieselben Probleme resultierten aus simplen Fehlern im Drehbuch oder anderen Fehlern im Produktionsprozess, z.B. durch Nachlässigkeit beim Drehbuchentwurf, ohne dabei die Geschehnisse aus vorherigen Staffelkonzepten, Drehbüchern und anderen alten Referenzdokumenten zu berücksichtigen; dies geschah vor allem in der 9. Saison.
Andere typische Gründe für Brüche in den Storylines oder ähnliche Unstimmigkeiten sind die Kürzungen einzelner Szenen während des Produktionsprozesses. Autoren, Produzenten und Filmschnitttechniker kennen normalerweise die Entwicklung einer Episode sehr gut, weil sie an deren gesamter Produktion beteiligt waren. Daher bemerken sie oftmals nicht, dass wichtige Informationen verloren gehen, wenn bei der Nachbearbeitung z.B. eine Zeile aus einem Dialog gestrichen wird, weil sie immer noch die Entwicklung der Episode im Kopf haben — im Gegensatz zum normalen Zuschauer, der keinerlei Informationen über die einzelnen Stadien hat, durch die die Folge in ihrer Entwicklung ging.
Aus all diesen Gründen ist es notwendig, Dialoge und bestimmte Handlungen in der Serie zu interpretieren oder zumindest auszulegen, um die Logikbrüche in der Handlung und andere Probleme in dem dargestellten fiktiven Lebensumfeld zu beheben.
Insbesondere im Hinblick auf das Menü Hinter den Kulissen — als Kern dieser Homepage — und auf die Bereiche Familienchroniken und Ahnentafeln innerhalb des Menüs Serie – Einführung, aber auch für jeden anderen Bereich auf dieser Website, der sich mit der Kontinuität in der Handlung und den Biografien der Charaktere befasst, hat der DFCF-Vorstand die folgenden Interpretationshilfen entwickelt, die nach akademischen Maßstäben als Grundlage für das Verständnis, die Auslegung und die Interpretation der Serienhandlung dienen.
1. Verwendung von Quellen
1.1. Hierarchie von Quellen
Der DFCF analysiert die Serie anhand der folgenden Quellen als Grundlage seiner Interpretation (im Großen und Ganzen in absteigender Reihenfolge hinsichtlich ihrer Verlässlichkeit):
- Primärquellen
Die Primärquelle für jede Frage im Zusammenhang mit "Falcon Crest" ist die Serie selbst, insbesondere
- die Dialoge,
- Handlungen der Charaktere,
- Requisiten, besonders Dokumente und Schilder, und
- jede andere Information, die aus der Serie gewonnen werden kann, einschließlich der Besetzungslisten als untergeordnete Komponente.
Wenn nicht anders angegeben, bezieht sich diese Homepage nur auf die Erstausstrahlung der Serie auf CBS, nicht jedoch auf editierte Wiederholungen oder synchronisierte Versionen aus dem Ausland, die eventuell wegen nachlässiger Übersetzungen irreführend sein können. Insbesondere die deutsche Fassung fällt durch sinnentstellende Übersetzungsfehler häufig negativ auf.
- Sekundärquellen
Sekundärquellen sind Drehbücher, wovon die endgültige Drehbuchfassung, nach der gefilmt wurde, die wichtigste ist.
Widersprüchliche Informationen aus früheren Drehbuchentwürfen werden normalerweise ignoriert, weil diese Informationen aus einem früheren Stadium des Produktionsprozesses herrühren. Dennoch geben sie Aufschluss über die Entwicklung der Serie. Soweit sie nicht widersprüchlich sind, können diese Informationen ebenfalls hilfreich sein, Antworten zu finden, soweit die endgültige Fassung des Drehbuchs unvollständig, willkürlich, unlogisch oder anderweitig verwirrend erscheint.
- Untergeordnete Quellen
Solche Quellen sind
- andere Produktionsunterlagen (siehe Definitionen im Bereich Produktionsprozess), z.B. — in absteigender Reihenfolge —
- Konzepte für eine Saison (die so genannten "Bibeln"),
- Drehpläne,
- Produktionsberichte,
- Einsatzpläne für die Schauspieler,
- Notizen bei der Nachbearbeitung,
- interne Korrespondenz zwischen Mitgliedern des Produktions- und Autorenteams,
- Angaben von Personen, die in den Produktionsprozess involviert waren, und
- Bezüge zur Realität, beispielsweise Landkarten, Kalender etc.
Diese Liste ist eine wichtige Richtlinie, jedoch muss ihre Reihenfolge nicht sklavisch eingehalten werden.
1.2. Umgang mit unzuverlässigen Informationen
Solange sie nicht offiziell bestätigt wurden, verlässt sich der DFCF nicht auf Gerüchte oder andere unzuverlässige Informationen aus anonymen Quellen oder von Internetseiten, die sich auf anonyme oder obskure Quellen beziehen. Hierzu zählen Fanseiten und Internet-Enzyklopädien (darunter auch Wikipedia und die Internet Movie Database etc.), da diese Seiten bislang keinen durchgängigen Standard gezeigt haben, die dort dargestellten Fakten zu überprüfen. Wann immer sich der DFCF auf eine solche Quelle bezieht, ist dies entsprechend vermerkt bzw. als Gerücht gekennzeichnet.
2. Handlung, historische Informationen und Interpretation
Die vorgenannten Standards hinsichtlich der Verwendung von Quellen sind ebenfalls auf die Auslegung der Serienhandlung und historischer Informationen sowie auf Interpretationen anwendbar. Dies gilt vor allem für die Vorgeschichte von Serienfiguren, die entweder aktiv im Seriengeschehen auftraten oder aber nur erwähnt wurden, ohne dass sie je einen Auftritt in der Serie hatten.
Der DFCF stützt sich bei Interpretationen nicht nur isoliert auf eine einzelne Episode, sondern auf die Serie als Ganzes.
Die folgenden Richtlinien geben einen Überblick darüber, wie Informationen aus den vorgenannten Quellen gewonnen und wie sie verwendet werden.
2.1. Wissenschaftliche Grundlagen für die Interpretation
Diese Homepage bedient sich der folgenden wissenschaftlichen Grundlagen für die Interpretation der zuvor genannten Quellen (in grundsätzlich absteigender Reihenfolge):
- Wortlaut
- historischer und künftiger Kontext (Informationen aus früheren und nachfolgenden Episoden)
- systematische Aspekte
- teleologische Aspekte
- Vergleiche zur Realität (nachvollziehbare oder tatsächliche Gegebenheiten, Personen, Unternehmen und Objekte etc.)
2.2. Abgeleiteter Inhalt
Wie üblich bei fiktiven Geschichten, sind die Serienfiguren, Unternehmen, Geschehnisse und andere Aspekte der Serie nicht immer konsequent durchdacht oder erklärt. Aus diesem Grund hat der DFCF-Vorstand verblüffende Interpretationen und Erklärungen gefunden, vor allem im Bereich Hinter den Kulissen, wobei vorausgesetzt wird, dass diese Ergänzungen auf den oben erwähnten wissenschaftlichen Grundlagen beruhen. Die Einträge im Bereich Hinter den Kulissen geben normalerweise auch die Gründe dafür an, weshalb der DFCF-Vorstand sich für die jeweilige wiedergegebene Erklärung entschieden hat. Ebenfalls werden Episodennummern und andere Quellen zitiert, um so transparent wie möglich darzulegen, woher die Informationen stammen. Dies bezeichnet man als abgeleiteten Inhalt.
Was diese Vorgehensweise angeht, so werden die folgenden Aspekte herangezogen, um die vom Serienerfinder und den Autoren vorgegebenen Teile der Serienhandlung mit nach Möglichkeit der geringsten Spekulation zusammenzufügen:
- Plausible Spekulation
Diese Methode eignet sich am besten, um die fehlenden Angaben hinsichtlich der Beweggründe von Serienfiguren oder Ausrichtung der Serienhandlung aufzufüllen. Die Ergänzungen werden auf das Verhalten oder die Motive der Charaktere gestützt. Plausible Spekulation wird herangezogen, soweit die oben genannten Quellen spärliche Angaben zu bestimmten Themen, wohl aber substantiell wichtige Vorkommnisse hergeben, so dass logische Möglichkeiten erschlossen werden können. Plausible Spekulationen sind in besonderem Maße schwammig und hochgradig von der redaktionellen Bewertung abhängig.
- Folgerung / Logische Ableitung
Diese Herangehensweise unterscheidet sich von einer plausiblen Spekulation insofern, als mehr Informationen aus den oben genannten Quellen verfügbar sind, wenngleich das fragliche Thema in den Quellen selbst nicht behandelt wurde. Logische Ableitungen sind am besten für Themen geeignet, die auf Fakten beruhen, beispielsweise Technologie, Fachsprache oder Verfahren.
Ein Beispiel in der Familiengeschichte der Agrettis verdeutlicht dies: die Anzahl an Brüdern von Carlo und Frank Agretti. Obwohl dies nie explizit in der Serie erwähnt wurde, kann gefolgert werden, dass es in dieser Generation fünf Agretti-Brüder gegeben haben muss. Carlo und Frank sind bekannt von ihren Auftritten in der Serie. Augustino Agretti wurde als ein anderer, bereits verstorbener Bruder von Carlo in # 020 erwähnt. In # 091 gab es eine Erwähnung von Robins Vater, Philip Agretti, einem weiteren Charakter, der keinen Auftritt in der Serie hatte; in derselben Folge wurde ebenfalls erwähnt, dass Robin das einzige Kind ihrer Eltern sei. Als Chris Agretti als Franks Neffe in # 211 erschien, wurde offensichtlich (d.h. konnte logisch abgeleitet werden), dass er der Sohn eines fünften Agretti-Bruders sein muss, da keiner von Franks anderen drei Brüdern einen Sohn hatte. Diese logische Ableitung, dass es einen fünften Bruder gegeben haben muss, ist in diesem Zusammenhang die einzige mögliche Erklärung.
3. Besondere Phänomene
Neben den "normalen" Fehlern und Unstimmigkeiten in langjährigen Produktionen mit vielen wechselnden Produzenten und Autoren, so wie bei "Falcon Crest", gibt es einige besondere Phänomene, die bei der Interpretation besondere Beachtung finden müssen.
3.1. Daten
Ein spezielles Problem bei der Serienhandlung und den Vorgeschichten der Charaktere ist es, Daten aus der Serie abzuleiten, beispielsweise den Zeitpunkt bestimmter Ereignisse, den Geburtstag oder Todestag einer Serienfigur (insbesondere die Jahreszahlen), den gesamten Zeitrahmen einer Episode oder Saison etc.
- Zeitrahmen
Der Zeitrahmen einer Folge kann zunächst anhand der Anzahl an Tagen und Nächten, die gezeigt werden, ermittelt werden. Es können Zeitsprünge vorkommen, d.h. ungezeigte Abläufe in der Zwischenzeit, die zwischen den in der Serie dargestellten Zeiten sozusagen im Hintergrund ablaufen. Dies kann z.B. zwischen bestimmten Szenen innerhalb einer Episode oder, was häufiger der Fall ist, zwischen zwei Episoden oder Staffeln vorkommen. Manchmal ist dies nur schwer bemerkbar, beispielsweise lediglich dadurch, dass in einem Dialog über ein bestimmtes Ereignis in der Folge auf einen konkreten Tag Bezug genommen wird. Nur sehr selten kann man Zeitsprünge durch die Chronologie-Liste der Szenen oder durch Regieanweisungen im Drehbuch ausmachen.
Normalerweise stellt jede Saison das Jahr der ursprünglichen Erstausstrahlung (mit kleineren Anpassungen) dar; eventuell werden in einer Episode jedoch auch Ereignisse, die kurz vor oder nach dem Zeitpunkt der ersten Ausstrahlung spielen, dargestellt.
Wann immer es einen Bezug zu einem bestimmten Tag, einer bestimmten Woche, einem bestimmten Monat oder sogar einem Ereignis aus der Wirklichkeit gibt, kann der Jahreskalender aus dieser Zeit dabei helfen, den genauen Zeitpunkt der dargestellten Ereignisse zu bestimmen. Mittels dieses Jahreskalenders kann dann in Verbindung mit anderen Quellen auch ein bestimmter Tag oder eine bestimmte Nacht bestimmt werden, z.B. wenn eine Szene bei Vollmond spielt.
- Geburts- und Todesdaten
Geburts- und Todesdaten einer Serienfigur können aus den oben genannten Quellen gewonnen werden.
Sollte keine dieser Quellen weiterhelfen, um das Alter einer Serienfigur zu bestimmen, wird das Geburtsjahr des jeweiligen Schauspielers als einzig logische Schlussfolgerung herangezogen, um das Alter eines Charakters festzulegen.
Falls das so ermittelte Alter unlogisch erscheint, weil es im Widerspruch zu anderen Fakten aus der Serienhandlung steht, wird das Jahr als das plausibelste angesehen, das dem Geburtsjahr des Schauspielers am nächsten kommt.
- Schnellalterungssyndrom
Ein besonderes Problem ist das Alter von Kindern in Serien. Wie in vielen anderen Serien auch, gibt es mehr oder weniger problematische Folgerungen aus dem als "Schnellalterungssyndrom" bekannten Problemkreis — ein besonderes Phänomen von retroaktiver Kontinuität (siehe Kapitel 3.2): Kinder altern in Serien manchmal wesentlich schneller als Erwachsene, da es normalerweise eher uninteressant ist, Geschichten für Serienfiguren im Kleinkindalter zu schreiben.
Bei "Falcon Crest" war dies beispielsweise bei Michael Channing der Fall, dessen zweiter Geburtstag in # 161 gefeiert wurde, obwohl wegen der bisher vergangenen Zeit klar war, dass es eigentlich erst sein erster Geburtstag hätte sein müssen. Der DFCF hat sich entschieden, solche inhaltlich falschen Bezüge zum Alter von Kleinkindern in der Serie bei der Erstellung von Biografien, Ahnentafeln und Familienchroniken zu ignorieren, da sie in Widerspruch zu dem zuvor dargestellten Geburtszeitpunkt stehen. Das Phänomen selber jedenfalls ist in dem Bereich Hinter den Kulissen näher erläutert.
3.2. Retroaktive Kontinuität ("Retcon")
Dieses Phänomen, kurz "Retcon" (aus dem Englischen für "Retroactive Continuity"), beschreibt zwei verschiedene Aspekte der Erzählweise der Serienhandlung:
- Hinzufügungen
Der erste Aspekt ist, neue Informationen zu historischem Material hinzuzufügen. Dies bezieht sich auf die Vorgeschichte einer Serienfigur, die ungezeigt irgendwann in der Vergangenheit entweder vor der Handlung in der ersten Episode der Serie oder während der Serienhandlung abgelaufen ist.
Bloße Hinzufügungen verursachen gewöhnlich keine Widersprüche zu bereits existenten Handlungssträngen, es sei denn, es gibt Unstimmigkeiten oder Anpassungsschwächen, die die Autoren übersehen haben. Das ist der Grund dafür, weshalb dieser Aspekt der retroaktiven Kontinuität oft komplett vernachlässigt oder aber vereinfacht als "nachträgliche Hinzufügung" bezeichnet wird anstatt eine echte Form von Retcon.
Ein Beispiel hierfür ist die in Saison 8 erwähnte frühere Zusammenarbeit von Richard Channing und Pilar Ortega, die 1986 stattgefunden haben soll.
- Änderungen bereits vorhandener Tatsachen
Absichtliche Änderungen von bereits vorher dargestellten Tatsachen bei der Entwicklung von TV-Serien sind ein Problem. Diese retroaktive Kontinuität verursacht typischerweise Unstimmigkeiten zu existenten Handlungen.
Der augenscheinlichste derartige nachträgliche Eingriff bei "Falcon Crest" war die Änderung der Vorgeschichte zwischen den Giobertis und Agrettis, insbesondere Lance und Melissa. Als Melissa in Saison 1 als neue Serienfigur eingeführt wurde, hatte man den Eindruck, sie und Lance hätten sich auf Angelas Dinnerparty in # 011 zum ersten Mal getroffen und die Giobertis und Agrettis hätten vorher nicht viel miteinander zu tun gehabt. Zu Beginn der 6. Staffel hingegen wurden mehr und mehr Geschichten über die Beziehungen zwischen den beiden Familien hinzugefügt, wonach eine jahrhundertelange Fehde zwischen den Agrettis und Giobertis bestehen sollte und "enthüllt" wurde, dass Lance und Melissa sich bereits seit ihrer Kindheit kannten.
Während es unter den Fans weit verbreitet ist, solche speziellen Retcons einfach zu ignorieren (dies wird als so genannte "Krypto-Revision" bezeichnet), wodurch geleugnet wird, dass entweder die ursprüngliche Handlung oder aber die neue Entwicklung in der Serie vorkam, rühmt sich der DFCF damit, die vorbezeichnete Herangehensweise zur Interpretation und für Erklärungen von Widersprüchen (wie in dem Bereich Hinter den Kulissen beschrieben) zu verwenden.
3.3. Fanon
- Ursprung
Fanon ist eine Kurzform der Wörter "Fan" und "Kanon".
Kanon ist im Kontext von Fiktion jegliche Information, die als "wahrhaftig" angesehen wird oder die man unmittelbar auf Informationen, die vom Serienerfinder oder den Autoren kreiert wurden, zurückführen kann.
- Definition
Fanon ist ein Aspekt einer TV-Sendung, der in der ausgestrahlten Fassung selbst nicht auftauchte und auch in keiner anderen untergeordneten Quelle (wie oben bereits beschrieben) ausdrücklich erwähnt wurde, aber der so oft von der Fangemeinde oder in Berichten über die Serie verwendet wurde, dass er mehr oder weniger entweder als tatsächlich eingetreten oder als fester Bestandteil der Serienhandlung gilt.
- Konsequenzen
Im Zusammenhang mit Storylines hat der Fanon-Aspekt eine gefestigte Stellung unter den Instrumentarien, um eine Serie zu interpretieren, vor allem als besonderes Ergebnis des abgeleiteten Inhalts (vergleiche Kapitel 2.2). Aber Fanon kann auch auf Fragen der Terminologie Anwendung finden (siehe Kapitel 4).
Fanon ist manchmal den Serienerfindern und Autoren bekannt und wird sogar als authentisch akzeptiert (oder zumindest als Erklärung, die so vernünftig ist wie jede andere auch) im Hinblick auf etwas, das die Produzenten nicht ausdrücklich in der Serie erwähnt haben. In der offiziellen Biografie "EARL HAMNER: From Walton's Mountain to Tomorrow" des Serienerfinders EARL HAMNER (2005 geschrieben von JAMES E. PERSON) wird der Ausdruck "Falcon Crest Victorian Mansion" ("viktorianisches Herrenhaus von Falcon Crest") als Name für Angelas Haus verwendet. Der Begriff wurde vom DFCF erfunden und ist wahrscheinlich das prominenteste Beispiel für Fanon im Zusammenhang mit Terminologie (vergleiche Kapitel 4 zu den Details). EARL HAMNER hat diesen Begriff absichtlich als quasi-offizielle Bezeichnung für das Herrenhaus akzeptiert.
Auf der anderen Seite führen manche Serienerfinder Tatsachen in spätere Teile ihrer Arbeit ein, um einen bestimmten Fanon zu widerlegen. Dies war bei "Falcon Crest" jedoch nie der Fall.
3.4. Keine unfundierten Aussagen
Entsprechend den vorstehenden Regeln distanziert sich der DFCF von unfundierten Aussagen mancher Fans, die manchmal versuchen, unlogische Geschichten oder Kontinuitätsfehler zu erklären bzw. zu rechtfertigen, vielfach jedoch durch verworrene Erfindungen oder eigene Ideen.
Obwohl der DFCF anerkennt, dass der Umgang mit den fiktiven Geschichten, um Erklärungen für Fehler in der Serie zu finden, unterhaltsam sein kann, betont der Vorstand des Fanclubs, dass die oben genannten Regeln ernsthafte Methoden sind, um das Risiko zu minimieren, in unfundierte Aussagen abzudriften. Der DFCF-Vorstand ist sich bewusst darüber, dass die Grenzen fließend sind zwischen logischen oder plausiblen Erklärungen von Geschichten aus der Serie auf der einen Seite und eigenen Ideen oder Vorstellungen der Fans über das, was vielleicht in der Serie geschehen ist, auf der anderen Seite. Die Beiträge im Bereich Hinter den Kulissen schlagen nur eine Interpretation von mehreren möglichen vor, die auf wissenschaftlichen Regeln basiert, auf deren Zusammenstellung für Interpretationszwecke der DFCF stolz ist.
4. Terminologie
Diese Homepage versucht, so genau wie möglich zu sein, was Namen von Charakteren, Unternehmen und Gebäuden sowie topografische Namen angeht.
Informationen über diese Namen einschließlich deren korrekter Schreibweise werden aus den oben erwähnten Quellen gewonnen.
Die folgenden Beispiele behandeln ein paar spezifische Probleme im Detail:
4.1. Namen von Serienfiguren
- Unterschiedliche Schreibweisen
Ein spezielles Problem bei Namen von Serienfiguren sind unterschiedliche Schreibweisen im Abspann, Sekundär- und untergeordneten Quellen.
In Übereinstimmung mit der oben erwähnten Nutzung von Quellen kann die korrekte Schreibweise — so wie sie auf dieser Homepage verwendet wird — Requisiten, beispielsweise Briefen oder Schildern, aus der Serie entnommen werden. Eine anderslautende Schreibweise im Abspann als untergeordnetem Element von Primärquellen wird daher als Fehler angesehen und nicht berücksichtigt.
Ein Beispiel hierfür ist die Schreibweise von Jeff Wainwright: Als Primärquellen zeigen # 119 und 153 die korrekte Schreibweise "Jeffrey Wainwright" auf dem Titelblatt seines Romans "Verzehrt" und auf seinem Grabstein. "Wainright", so wie es im Abspann geschrieben wird, steht dazu in Widerspruch und wird daher als Rechtschreibfehler angesehen.
Wegen ähnlicher Probleme mit den Namen Vicki(e) / Vicky, Phil(l)ip Eri(c)kson und Skylar / Skyler siehe den Bereich Fragen und Antworten auf dieser Homepage.
- Unbenannte Charaktere
In den Fällen, in denen Serienfiguren keinen kanonischen Namen (hinsichtlich Kanon vergleiche Kapitel 3.3) haben, d.h. nicht mit einem bestimmten Namen erwähnt und mittels der vorgenannten Regeln über den Gebrauch von Sekundär- und untergeordneten Quellen auch kein anderer Name gewonnen werden kann, werden diese Personen mit einer detaillierten Beschreibung auf dieser Homepage aufgeführt, z.B. "Tuscany Valley Inn Waiter" ("Kellner im Tuscany Valley Inn") statt eines nur unbestimmten Ausdrucks, beispielsweise "waiter" ("Kellner"), im Abspann.
4.2. Unternehmen
Die oben erwähnten Regeln sind auch auf Namen für Unternehmen anwendbar, z.B. Kapitalgesellschaften oder öffentliche Einrichtungen etc.
Unternehmen werden oftmals von den Charakteren in der Serie mit Kurzformen oder "Spitznamen" erwähnt, wie z.B. "Tuscany Hospital" statt des vollen offiziellen Namens "Queen of the Valley Hospital - Tuscany Valley Medical Center", wie es auf dem Eingangsschild des Gebäudes zu lesen ist. Wann immer notwendig, insbesondere um die verschiedenen Unternehmen voneinander unterscheiden zu können, nennt diese Homepage den vollen offiziellen Namen.
4.3. Topografische Namen und Gebäude
Falls Plätze und Gebäude keinen kanonischen Namen (zu Kanon vergleiche Kapitel 3.3) haben, d.h. nicht mit einem bestimmten Namen in der Serie erwähnt werden und anhand der oben erwähnten Regeln zum Gebrauch von Sekundär- und untergeordneten Quellen der Name auch nicht ermittelbar ist, wählt diese Homepage jeweils einen Namen auf der folgenden Basis:
- Berühmte Orte
Sehenswürdigkeiten und berühmte Gebäude, die tatsächlich am selben Ort liegen, an dem die Serie spielt, wie z.B. die Golden Gate Bridge in der Bucht von San Francisco als das markanteste Beispiel oder das Mark Hopkins Hotel auf dem Nob Hill in San Francisco etc., werden mit ihren tatsächlichen Namen erwähnt.
- Andere Drehorte
Andere Drehorte werden mit einem beschreibenden Namen versehen, den der DFCF auswählt. In diesen Fällen wird der Name sehr sorgfältig ausgesucht, um ihn so bestimmt und beschreibend wie möglich zu machen.
Ein Gerichtsgebäude in Tuscany aus # 210 — anders als das "gewöhnliche" Tuscany County Courthouse — wird beispielsweise als das Familien- und Nachlassgericht bezeichnet, weil hier Familienrechts- und Nachlassfälle verhandelt werden. Das "normale" Hauptgebäude wird andererseits vereinfacht als das Tuscany County Courthouse oder — um es von anderen Gebäuden desselben Gerichts zu unterscheiden — als das Historische Gerichtsgebäude bezeichnet.
Manche Namen für Plätze und Gebäude, die vom DFCF aus einer Fanperspektive ausgewählt wurden, führten ebenfalls zu einem Fanon, wie bereits oben beschrieben (siehe Kapitel 3.3). Um auf das oben erwähnte Beispiel zurückzukommen, nannten verschiedene Charaktere Angela Channings Haus "the mansion", "the manor house", "the Channing residence" oder — um es kurz zu machen — einfach "Falcon Crest" etc. 1989 entschied sich THOMAS J. PUCHER, der später in den DFCF-Vorstand wechselte, einen beschreibenden Begriff anstatt eines unbestimmten Namens zu verwenden und das Haus als "Falcon Crest Victorian Mansion" ("viktorianisches Herrenhaus von Falcon Crest") zu bezeichnen; dies vor dem wirklichen Hintergrund, da der Drehort, die Villa Miravalle, oft als "Spring Mountain's Victorian Mansion" beschrieben wird. Die Entscheidung des DFCF-Vorstands, den Begriff "Falcon Crest Victorian Mansion" weiterhin in allen seinen Publikationen zu gebrauchen, und die daraufhin folgende weltweite Akzeptanz als quasi-offizieller Name des Hauses führte zum wahrscheinlich bedeutendsten Beispiel für Fanon in der "Falcon Crest"-Welt.
5. Reihenfolge von Einträgen im Bereich "Hinter den Kulissen"
In der Regel sind die Informationen dort chronologisch innerhalb einer jeden Episode sortiert.
Wiederkehrende Drehorte sind in der Regel in der Folge ihrer ersten Verwendung angegeben und werden — jedenfalls soweit keine anderen Besonderheiten vorliegen — nicht bei jedem Auftauchen in der Serie erneut pro Episode aufgeführt.
Sachverhalte, die mehrere Folgen in unterschiedlicher Weise betreffen (z.B. die mehrfache Verwendung derselben Requisite zu verschiedenen Zwecken), werden in der Regel erst in der Episode angegeben, in der erstmals die Thematik augenscheinlich wird.
Ausnahmen von der dargestellten Reihenfolge können jedoch im Einzelfall aus Gründen des Sachzusammenhangs erfolgen.
|
|